In jeder OGS gibt es Kinder, die traumatische Erfahrungen machen mussten. Aktuell treffen außerdem erneut viele seelisch belastet wirkende Kinder mit Kriegs- und Fluchterfahrungen in den Schulen ein.
An diesem Werkstatttag werden Sie mehr darüber erfahren, was ein Trauma ist, welche Erfahrungen zu einer Traumatisierung führen können, was genau bei einer Traumatisierung passiert (die „traumatische Zange“) und welche Folgen eine Traumatisierung auf das Gehirn, die Nervensysteme, die Persönlichkeitsentwicklung und das Sozial- und Lernverhalten hat.
Das Erkennen von „Traumaverhalten“ wird geschult und traumapädagogisch wirksame Maßnahmen zur Sicherung und Stabilisierung von traumatisierten Kindern werden kennengelernt.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Ansprechpartnerinnen: Christiane Richter-Heininger vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. (Christiane.Richter-Heininger@caritasnet.de, 0221 2010-340) oder Selina Säger vom Bereich Jugend-, Schul- & Hochschulpastoral (Selina.saeger@erzbistum-koeln.de, 0221 1642-1438).
Diese Fortbildung wird in Kooperation mit dem CaritasCampus angeboten.
Termin:
20.5.2025, 9.30 - 16.30 Uhr
Leitung:
Selina Säger, Bereich Jugend-, Schul- & Hochschulpastoral
Christiane Richter-Heininger, Diözesan-Caritasverband Köln
Referent:
Markus Granrath, Diplom-Sozialpädagoge
Ort:
Diözesan-Caritasverband Köln
Georgstraße 7
50676 Köln
Kosten:
85€
Erzbistum Köln - Religio Altenberg
Ressort Generalvikar
Bereich Jugend-, Schul- & Hochschulpastoral
Marzellenstr. 32
50668 Köln
Tel.: 0221 1642-1942
Fax: 0221 1642-1400
info@religio-altenberg.de
Montag – Donnerstag: 8 bis 17 Uhr
Freitag: 8 bis 14 Uhr