Führen und Leiten

Führung heißt: Menschen verantwortlich bewegen gemeinsam Ziele zu erreichen. Aus diesem Ansatz heraus bietet Religio Altenberg Fortbildungen an, die leitende Mitarbeitende in ihrer Leitungskompetenz stärken und in ihren Aufgaben qualifizieren. Führungskräfte stehen in ihrem beruflichen Handeln kontinuierlich wechselnden Anforderungen und unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber. Die eigene Führungsrolle zu reflektieren und die Selbstorganisation stetig zu verbessern ist dabei ebenso elementar wie der Aufbau von Kompetenzen zur Entwicklung von Organisationen, der Steuerung von Projekten oder der Begleitung von Menschen in sich verändernden Situationen.

Kursinformationen

Die nächsten Kurstermine:

Basis Modulreihe 1/2023

Modul 1+2
30.-31.01.2023

Modul 3
7.3.2023

Modul 4+5
25.-26.04.2023

Basis Modulreihe 2/2023

Modul 1+2
29.-30.08.2023

Modul 3:
21.9.2023

Modul 4+5
16.-17.10.2023

Der BASISKURS Führen & Leiten für Einrichtungsleitungen richtet sich ausschließlich an Leitungskräfte der Katholischen Jugendagenturen im Erzbistum Köln und beinhaltet folgende Module an fünf Kurstagen:

MODUL 1 Grundlagen von Führung & Leitung
› Klärung von Führungsaufgaben und -anforderungen
› Grundsätze wirksamer Führung
› Mitarbeiterführung im Alltag


MODUL 2 Mitarbeiterführung im Alltag
› Ziel- und Ergebnisorientierung
› Entwicklungsgespräche mit Mitarbeitenden
› Führungskommunikation und Führungsstil


MODUL 3 Arbeitsrechtliche Aspekte der Vorgesetztenrolle
› Direktionsrecht – Weisungsrecht im beruflichen Alltag
› KAVO als Rahmenbedingung von Arbeitsverhältnissen
› Kirchlicher Dienst – Haltungserwartungen
› Mitarbeitendenbeurteilung


MODUL 4 Teamentwicklung & Zusammenarbeit
› Modelle der Teamentwicklung
› Motivation und Wertschätzung
› Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit


MODUL 5 Selbstführung & -management
› Arbeitsorganisation und Entscheidungsspielräume
› Potentiale, Grenzen und Spielräume

 

Zielgruppe:
Leitende Mitarbeitende in Einrichtungen der Katholischen Jugendagenturen im Erzbistum Köln 

Leitung:
Matthias Beiten, Abteilung Jugendseelsorge

Referenten:
Gerhard Bartsch-Backes, Köln und Sigrid Gerhold, Köln

Ort:
Jugendbildungsstätte Haus Altenberg, MedienCampus Köln

Die Anmeldung erfolgt über die Katholischen Jugendagenturen im Erzbistum Köln.

Kursinformationen

Für alle Leitungskräfte in den KJA, die nicht als Einrichtungsleitungen arbeiten, z.B. Sachgebietsleitungen, Bereichsleitungen, Arbeitsgruppenleitungen, bietet Religio Altenberg den BASISKURS PLUS mit einem zusätzlichen 6. Modul an. 

+++ Je nach Bedarfsmeldungen planen wir eine Basis-Plus Fortbildung für 2023. +++

MODUL 1 Grundlagen von Führung & Leitung
› Klärung von Führungsaufgaben und -anforderungen
› Grundsätze wirksamer Führung
› Mitarbeiterführung im Alltag


MODUL 2 Mitarbeiterführung im Alltag
› Ziel- und Ergebnisorientierung
› Entwicklungsgespräche mit Mitarbeitenden
› Führungskommunikation und Führungsstil


MODUL 3 Arbeitsrechtliche Aspekte der Vorgesetztenrolle
› Direktionsrecht – Weisungsrecht im beruflichen Alltag
› KAVO als Rahmenbedingung von Arbeitsverhältnissen
› Kirchlicher Dienst – Haltungserwartungen
› Mitarbeitendenbeurteilung


MODUL 4 Teamentwicklung & Zusammenarbeit
› Modelle der Teamentwicklung
› Motivation und Wertschätzung
› Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit

 

MODUL 5 Selbstführung & -management
› Arbeitsorganisation und Entscheidungsspielräume
› Potentiale, Grenzen und Spielräume


MODUL 6 Führen in Organisationen
› Führen & Leiten als Beitrag zur Weiterentwicklung
der Organisation
› Strategische Aspekte der Führungsaufgabe
› Change Management
› Veränderungsprozesse gestalten

 

Zielgruppe:
Leitende Mitarbeitende in Einrichtungen der Katholischen Jugendagenturen im Erzbistum Köln 

Leitung:
Matthias Beiten, Abteilung Jugendseelsorge

Referenten: Gerhard Bartsch-Backes, Köln und Sigrid Gerhold, Köln

Ort:
Jugendbildungsstätte Haus Altenberg 

Die Anmeldung erfolgt über die Katholischen Jugendagenturen im Erzbistum Köln.

Praxisanleitung - ein wesentliches und unverzichtbares Bindeglied zwischen Ausbildung und beruflicher Praxis.

Berufsanfänger/innen brauchen nach ihrer Ausbildung eine Orientierung für den Einstieg in ihre berufliche Praxis. Eine professionelle Anleitung gibt ihnen die Chance, einen passenden persönlichen Ort für das eigene berufliche Handeln zu finden und die eigene Motivation und Haltung auszuprobieren. 

Praxisanleitung passiert wesentlich als gemeinsamer Prozess zwischen Anleitenden und Angeleiteten, als Auseinandersetzung und Entwicklung, als Wechselspiel zwischen eigenen professionellen Gehversuchen, der Weitergabe von Erfahrungen und förderlichem Feedback.

Schließlich ist Praxisanleitung für den Dienstgeber ein wichtiges Instrument, um die eigenen Handlungsfelder vorzustellen und geeignetes und motiviertes Personal zu finden.

Damit dies gelingen kann, brauchen Praxisanleitende ihrerseits eine entsprechende Qualifikation, die Religio Altenberg mit dieser Modulreihe anbietet. 

Erfahrene pädagogische Fachkräfte finden hier Orientierung und Grundlagen für die Entwicklung eines eigenen Anleitungsansatzes.

Ziele dieser Fortbildung

  •  Entwicklung eines professionellen Anleitungsverständnisses
  •  Entwicklung einer persönlichen Haltung und Rolle als Anleitende
  •  Gewinnung von Handlungssicherheit im Umgang mit Praktikantinnen und Praktikanten 
  •  Gestaltung von Anleitungsprozessen
  •  Praxisanleitung als Teil von Personalgewinnung und -entwicklung

Inhalte u.a.:

  • Praxisanleitung als Beziehungsgeschehen und Entwicklungsprozess
  • Grundlagen einer förderlichen Kommunikation
  • Kommunikation und Feedback in Anleitungs- und Entwicklungsgesprächen
  • Reflexion der eigenen professionellen Anleitungspraxis
  • Rahmenbedingungen von Praxisanleitung, Ausbildungs- und Entwicklungsplan
  • Entwicklung von Identität, Spiritualität und Persönlichkeit
  • Reflexion der beruflichen Möglichkeiten und Perspektiven im kirchlichen Handlungsfeld 

Der Kurs besteht insgesamt aus 3 zweitägigen Modulen sowie drei weiteren Treffen zur kollegialen Supervision in Kleingruppen.

Die Module finden jeweils mit Übernachtung statt, am Abend des jeweils ersten Tages findet ebenfalls eine Arbeitseinheit statt.

Eine Teilnahme ist nur am gesamten Kurs möglich.

Die Fortbildungsreihe ist insbesondere für Anleitende in den Katholischen Jugendagenturen des Erzbistums Köln konzipiert.

Für die Teilnahme ist die Zustimmung der Geschäftsführung der jeweiligen Katholischen Jugendagentur erforderlich. Bitte klären Sie mit Ihrem Dienstgeber vorab Ihre Teilnahme und ggfs. eine Kostenbeteiligung.

Die Anmeldung erfolgt mit positivem Votum des Dienstgebers direkt über unser Anmeldeportal.

Je nach Verfügbarkeit ist die Teilnahme auch möglich für Mitarbeitende anderer Träger.

Kursinformationen

Ende des Jahres wird ebenfalls ein neuer Kurs für Praxisanleitende beginnen, die Termine sind noch in der Planung

Leitung:
Matthias Beiten, Abteilung Jugendseelsorge

Referentinnen:

Daniela Kröning
Dipl. Sozialarbeiterin 
Counselor grad. BVPPT, Personenzentrierte Systemische Beraterin, 
Berg. Gladbach

Annette Jagieniak
Dipl. Sozialpädagogin, 
Counselor grad. BVPPT, Personenzentrierte Systemische Beraterin, 
Berg. Gladbach

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt mit positivem Votum des Dienstgebers direkt über unser Anmeldeportal.

Hier geht es zur Online-Anmeldung

Dieser Kurs ist online buchbar. Zum Anmeldeformular gelangen sie über den untenstehenden Button.

Kontakt & Info

beiten.matthias_j.rolfes

Matthias Beiten
Erzbistum Köln, Religio Altenberg 
Tel.: 0221 1642-1257

matthias.beiten@erzbistum-koeln.de 

Aktuelle Kursübersicht

Alle Kurse von Religio Altenberg auf einen Blick als PDF-Datei. Termin anklicken und sofort anmelden!Jetzt Downloaden »

 

Allgemeiner Kontakt

Erzbistum Köln - Religio Altenberg
Abteilung Jugendseelsorge

Marzellenstr. 32
50668 Köln

Tel.: 0221 1642-1942
Fax: 0221 1642-1400
info@religio-altenberg.de 

Bürozeiten

Montag – Donnerstag: 8 bis 17 Uhr
Freitag: 8 bis 14 Uhr

Teile Religio Altenberg